Ziele der Schafsbeweidung
Im Jahr 2015 führte der Deichverband statt der bis dahin üblich gewordenen Deichmahd mit landwirtschaftlichem Großgerät die Schafsbeweidung ein. Die Ziele dieses Bewirtschaftungswechsels waren:
-
die Vermeidung von Schäden am Deich durch
das Befahren der Deiche mit schweren Traktoren, insbesondere wenn der Boden nach Regenfällen aufgeweicht ist;
-
zur Verbesserung der Hochwassersicherheit eine Verdichtung der Grasnabe, denn die zweimal jährlich durchgeführte maschinelle Deichmahd führte zu einer
Ausdünnung des Grasbewuchses und einer Auszehrung der Böden; demgegenüber führt das Kurzhalten des Grases durch eine mehrmals jährlich durchgeführte Schafsbeweidung, das in den ersten Jahren
notwendige Nachsähen und die Düngung des Bodens durch die Ausscheidungen der Schafe zu deutlich dichterem Grasbewuchs;
-
zur weiteren Verbesserung des Hochwasserschutzes eine Verdichtung des Bodens durch die Hufe der Schafe;
-
in diesem Zusammenhang: die Schafe vertreiben deichschädliche Kleintiere wie Mäuse und Maulwürfe;
-
ein willkommener, aber nicht entscheidender Nebeneffekt: die Schafsbeweidung insbesondere auf den Deichen rund um die touristisch attraktive Stadt Zons
findet viel Anklang in der Bevölkerung.
Weitere Informationen
finden Sie
> hier zum neuen Konzept der Schafsbeweidung
> hier zu den Dokumentationen zur Schafsbeweidung